Pathologie
Plädoyer für Pathologie
Nicht für Pathologisches wird hier plädiert, sondern für das Fach, das Pathologisches untersucht. In der Renaissance blühte es auf und hat seither erheblich zum wissenschaftlichen Fortschritt beigetragen.
Pathologie: die Erforschung und Lehre von den Ursachen, der Entstehungsweise, der Verlaufform und der Auswirkungen von krankhaften bzw. abnormen Einzelphänomenen oder Symptomverbänden sowie von Missbildungen aller Art.
Nicht nur in der Medizin kann man durch Erforschung krankhafter oder abnormer Phänomene lernen. Auch in diesem Buch wimmelt es von krankhaften, abnormen Einzelphänomenen und Missbildungen zum Thema Qualität von Artefakten, und diese Phänomene und Missbildungen werden klassifiziert mit dem dargelegten Begriffssystem.
Man kann lernen, misslungenes Menschenwerk mit der gleichen Neugier zu betrachten, wie der medizinische Pathologe die Geschwulst im Körper oder das Gewürm in der Wasserleiche betrachtet. Um Gemecker auf Stammtischniveau zu übersteigen, sollte man aber wissenschaftliche Neugier mitbringen: den Wunsch, systematisch zu benennen, warum etwas nicht gelungen ist. So kommt dem Wesen der Qualität näher, als wenn man nur Gelungenes bewundert. Dieses Buch will dabei helfen.
Mehr Beispiele werden hier gesammelt.